• Startseite
  • Profil
  • Leistungen
  • Portfolio
    • Print
    • Bücher
    • Hörfunk
    • Projekte
  • Referenzen
    • Partner
  • Impressionen
  • Kontakt
Medienbüro Wissens!Wert

Schreibwerkstatt

Am liebsten schreibe ich Reportagen und große Wissenschaftsfeatures,
die einen fundierten Einblick in das Erleben und Wissen von Forschern und Experten ermöglichen. Mich interessieren Menschen und ihre Motive, aber auch die Fragen, wie es zu wissenschaftlichen Erkenntnissen kommt und welche Kontroversen es gibt. Als Ökologe will ich vor allem verstehen, "wie alles sich zum Ganzen webt...".

Das deutsche Galapagos

erschienen im Stern  39/2017

Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel, ist nicht nur Touristenattraktion und Zolloase, sondern auch ein Brennpunkt der Wissenschaft: Hier wird täglich die Befindlichkeit der Nordsee gemessen
weiter

Zeitmaschine fürs Klima

erschienen in Technology Review 1/2017

Beim Klimagipfel in Paris ging es darum, wie die Welt von morgen aussehen wird. Forscher simulieren sie schon jetzt. An echten Modellen – im Meer, in Seen und Wäldern
Weiter

Leckere Schädlinge

erschienen im Stern 5/2017 und auf stern.de

Zwei Künstler aus Amsterdam servieren Tiere, die eigentlich niemand essen will – Tauben, Krähen, Bisamratten. Was als Protest gegen das Wegschmeißen von Lebensmitteln begann, entwickelt sich zum Gourmet-Projekt.
Weiter

Wenn die Seele Futter will

erschienen im Stern 9/2009

Die Figur hat sehr viel mehr mit dem Gefühlsleben zu tun, als Forscher lange dachten: Stress ist ein machtvoller Dickmacher - und der richtige Umgang mit Belastungen kann helfen, endlich schlank zu werden.
Weiter

Schule der Achtsamkeit

erschienen in stern - Gesund leben

Im Benediktushof bei Würzburg können sich Besucher auf verschiedene Weise in der Kunst der Versenkung üben. Erfahrungsbericht von einer Zen-Meditation.
Weiter

Soll ich, oder soll ich nicht?

erschienen als Titelstory im Stern 18/2007

Bis zu 10.000 spontane Entscheidungen treffen wir Tag für Tag, und oft lassen wir uns dabei vom Bauchgefühl leiten. Ein Glück, sagen die Forscher. Denn manchmal ist der Bauch schlauer als der Kopf - falls man ihn hinreichend trainiert.
weiter

Die Insel der Seuchen

erschienen im Stern 16/2006

Auf einer kleinen Insel südlich von Rügen steht gut isoliert das Friedrich-Loeffler-Institut. Hier werden seit Jahrzehnten hochgefährliche Tierkrankheiten untersucht: BSE, Maul- und Klauenseuche, Schweinepest – und nun auch die Vogelgrippe. Einblicke in ein Institut, in dem die entscheidenden Diagnosen gestellt werden
Weiter

Kaiser der Kälte

erschienen im Stern 42/2005

Die drolligen Frackträger sind die Stars eines neuen, beeindruckenden Kinofilms. Kaum eine Kreatur ist so hart im Nehmen – und vollbringen solche Heldentaten für den Nachwuchs
Weiter

Medizin der Naturvölker

erschienen im Stern 26.02.2004

Schamanen und Heiler sind in vielen Gesellschaften bis heute die einzigen Mediziner. Auch die westliche Wissenschaft möchte jetzt von ihrem Erfahrungsschatz profitieren.
Weiter

Diese Sünden hat uns die Natur bis heute nicht verziehen

erschienen im Magazin der Süddeutschen Zeitung

Nirgendwo lassen sich die langfristigen Folgen der Umweltverschmutzung so gut beobachten wie an den Großen Seen in Nordamerika. Dort stießen Wissenschaftler auf völlig neue Zusammenhänge: Viele Schadstoffe wirken wie Hormone. Sie greifen in die natürliche Fortpflanzung ein. Steuern sie auch Verhalten und Gefühle?
Weiter

Der Querdenker

erschienen in 1stein Dezember 2004

Albert Einstein gilt als Verkörperung des Genies und als der erste Weltstar der Wissenschaften. Ein Porträt anläßlich seines 50. Todestags im Jahr 2005.
Weiter

Die Qual des Wals

erschienen in DIE WOCHE, 10.8.2001

In der Nordsee verenden jedes Jahr mehr Schweinswale als geboren werden. Naturschützer versuchen, die fatale Entwicklung aufzuhalten.
Weiter

Aufruhr im Gorillaland

erschienen in natur 8/1995

Nach dem grausamen Bürgerkrieg in Ruanda droht der Region im Herzen Afrikas ein ökologisches Fiasko.
Weiter

Der Rhein-Fall

erschienen in natur 12/1995

Auwälder und Feuchtwiesen bändigten einst den steigenden Rhein. Doch Pfusch am Fluß macht ihn unberechenbarer als je zuvor.
Weiter